Genf, Neuenburg, Tessin, Wallis und Waadt: 10. Präventionstag gegen Einbrüche

Diesen Mittwoch veranstalten die Polizeien der Kantone Genf, Neuenburg, Tessin, Wallis und Waadt in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Kriminalprävention (SKP) den 10. Präventionstag gegen Einbrüche. Diese Kampagne richtet sich an die lateinische Schweiz und soll die Bevölkerung für die Risiken von Einbrüchen sensibilisieren und sie über geeignete Präventionsmassnahmen informieren.

Am Mittwoch, den 30. Oktober 2024, findet der 10. Präventionstag gegen Wohnungseinbrüche statt. Diese Kampagne richtet sich an die lateinische Schweiz und zielt darauf ab, die Bevölkerung für die Risiken von Einbrüchen zu sensibilisieren und über geeignete Präventionsmassnahmen zu informieren.

Die Statistiken zeigen, dass auf nationaler Ebene die Einbruchs- und Einschleichdiebstähle im Vergleich zum Vorjahr um 17,1% zugenommen haben (41 429 im Jahr 2023 gegenüber 35 732 im Jahr 2022). Zum ersten Mal übersteigt ihre Zahl den Wert vor der Pandemie (36 419 im Jahr 2019). Insbesondere im Kanton Waadt wurden im Jahr 2023 5’760 Einbrüche verzeichnet, während es im Jahr 2022 3’955 waren (+45,6%). Aus diesem Grund wird die Bevölkerung zur Wachsamkeit aufgerufen.



Im Herbst, wenn die Tageslänge abnimmt und die Nacht länger wird, können Einbrecherinnen und Einbrecher leichter erkennen, ob Häuser oder Wohnungen unbewohnt erscheinen.

Zwischen September und März ist eine Zunahme der sogenannten „Dämmerungseinbrüche“ in Privathaushalten zu beobachten.

Daher erinnert die Polizei an die richtigen Präventionsmassnahmen.

Denn das Risiko eines Einbruchs kann bereits ohne grossen Aufwand erheblich reduziert werden:

  • Lassen Sie Ihre Wertsachen nicht in Reichweite liegen.
  • Simulieren Sie Anwesenheit
  • Schliessen Sie Türen und Fenster systematisch ab.
  • Verstecken Sie Ihre Schlüssel nie ausserhalb des Hauses.
  • Informieren Sie Ihre Nachbarn über Ihre Abwesenheit.
  • Leeren Sie Ihren Briefkasten
  • Melden Sie Ihre Abwesenheit nicht in sozialen Netzwerken.
  • Rufen Sie bei einem Einbruch oder Verdacht auf einen Einbruch die Nummer 117 an.
  • Lassen Sie sich beraten. Viele Polizeikorps, aber auch private Unternehmen, verfügen über kompetente Sicherheitsberaterinnen und -berater.

 

Quelle: Kantonspolizei Waadt
Bildquelle: Kantonspolizei Waadt

Empfehlungen

MEHR LESEN