Lausanne VD: Direktverbindung nach Basel kehrt mit Fahrplan 2026 zurück
Mit dem kommenden Fahrplanwechsel im Dezember 2025 verbessern sich zahlreiche Bahnverbindungen in der Romandie. Besonders hervorzuheben ist die Wiedereinführung der Direktverbindung zwischen Lausanne, Delémont und Basel.
Auch das Angebot im RER Vaud sowie im Kanton Jura wird ausgebaut. Parallel dazu gehen die Ausbau- und Unterhaltsarbeiten im Jahr 2026 weiter.
Mehr Verbindungen im Fernverkehr
Dank der Fertigstellung des doppelspurigen Ausbaus zwischen Grellingen und Duggingen im September 2025 profitieren Reisende auf der Achse Romandie–Basel von einem dichteren Takt. Ab dem Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2025 wird zwischen Biel, Delémont und Basel ein Halbstundentakt eingeführt. Zudem kehrt die stündliche Direktverbindung Basel–Lausanne zurück. Die Linie IC 51 wird stündlich in beide Richtungen verkehren – via Jurasüdfuss und Delémont.
Neuerungen im Regionalverkehr
Auch der regionale Bahnverkehr erhält Verbesserungen:
RER Vaud: Die Linien R1 und R2 (Grandson–Lausanne–Cully) werden neu bis Bex verlängert und mit Doppelstockzügen betrieben. Die Linien R3 und R4 (Vallorbe/Le Brassus–Le Day–Lausanne) fahren neu bis Vevey statt bis Bex. Dadurch wird die Kapazität zwischen Lausanne, Vevey und Bex erhöht. Die Linien R8 und R9 (Broye) werden vollständig mit modernen FLIRT-Zügen bedient, was den Komfort verbessert.
Kanton Jura: Die erste Ausbaustufe des regionalen Schnellzugnetzes bringt ein „Y“-förmiges Angebot. Neu gibt es stündliche Verbindungen Delémont–Delle (R1) und Delémont–Bonfol (R2). Ergänzt wird dies durch stündliche Fahrten zwischen Porrentruy und Delle (R11) sowie Porrentruy und Bonfol (R22). So entsteht auf jeder Strecke ein Halbstundentakt. Bonfol wird damit vollständig in das SBB-Angebot integriert – neu ist eine stündliche Direktverbindung nach Delémont ohne Umsteigen möglich.
Internationale Verbindungen
Die Direktverbindung Lausanne–Marseille wird 2026 wieder angeboten. Zwischen dem 27. Juni und dem 16. August 2026 verkehrt täglich ein Zug. Zusätzlich fährt dieser auch von April bis November an Wochenenden (Donnerstag bis Montag).
Weitere internationale und regionale Änderungen ab/bis Lausanne und Genf sind in einem separaten Dokument aufgelistet.
Baustellen und Auswirkungen 2026
Auch im Jahr 2026 setzen die SBB umfangreiche Instandhaltungs- und Ausbauprojekte um. Während viele Arbeiten keine Auswirkungen auf den Betrieb haben, kommt es vereinzelt zu Einschränkungen:
Von Januar bis Juni 2026 wird zwischen Puidoux und Grandvaux eingleisig gefahren – mit Auswirkungen auf die Linien S40, S41 sowie R7 bis R9.
Die Strecke Sonceboz-Sombeval–Moutier wird von September 2026 bis September 2027 komplett erneuert. Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird eingerichtet – auch Richtung Tramelan.
Die Modernisierung der Broye-Linie zwischen Payerne und Murten wird vom 30. Mai bis 18. Juli 2026 fortgeführt. Auch hier verkehren Ersatzbusse.
Die SBB aktualisieren laufend die Fahrpläne in der SBB Mobile App und auf www.sbb.ch, inklusive Ersatzverbindungen bei Bauarbeiten.
Quelle: SBB
Bildquelle: SBB