Schweiz: TCS prüft erstmals Zustand von E-Auto-Batterien – Zertifikat bringt Klarheit

Der Touring Club Schweiz hat erstmals eine Analyse zum Gesundheitszustand von Hochvoltbatterien in gebrauchten Elektrofahrzeugen durchgeführt.

Untersucht wurde der sogenannte State of Health (SoH) im Zusammenhang mit Alter und Laufleistung der Fahrzeuge.

Inzwischen finden sich immer mehr Elektroautos auf dem Occasionsmarkt. Während bei herkömmlichen Verbrennern oft Unsicherheit über den technischen Zustand herrscht, konzentriert sich diese bei E-Autos auf die Hochvoltbatterie. Diese kann 30 bis 50 Prozent der Gesamtkosten ausmachen und beeinflusst Reichweite, Restwert, Lebensdauer und Wartungskosten entscheidend.

Analyse von 130 Fahrzeugen

Die Auswertung umfasst Fahrzeuge, die von den technischen Zentren der TCS-Sektionen Zürich, Bern, Biel und Waadt zwischen Januar und September 2025 getestet wurden. Der SoH-Wert wurde mithilfe eines Aviloo-Geräts über den Diagnoseanschluss ausgelesen. Die Daten von rund 130 Fahrzeugen flossen in die Analyse ein.

Zur Vergleichbarkeit wurden vier Fahrzeugklassen gebildet:

  • Klasse A: bis 75’000 km, bis 5 Jahre
  • Klasse B: bis 75’000 km, über 5 Jahre
  • Klasse C: über 75’000 km, bis 5 Jahre
  • Klasse D: über 75’000 km, über 5 Jahre

Batterien meist in gutem bis sehr gutem Zustand

Fast zwei Drittel der getesteten Fahrzeuge fallen in Klasse A. Bei 87 Prozent dieser Fahrzeuge liegt der SoH-Wert über 90 Prozent, keiner unter 85 Prozent. Auch die stark genutzten Fahrzeuge der Klasse C zeigen gute Werte.

Niedrige SoH-Werte betreffen vor allem erste Fahrzeuggenerationen (Baujahr 2019 oder älter) mit über 200’000 km Laufleistung (Klassen B und D). Dennoch wiesen auch dort mehrere Fahrzeuge einen SoH von rund 90 Prozent auf. Alle am Ende ihrer Lebensdauer stehenden Batterien stammen aus Fahrzeugen, die älter als acht Jahre sind.

Batteriezertifikat gibt Sicherheit

Der TCS empfiehlt beim Kauf eines gebrauchten E-Autos ein Batteriezertifikat zu verlangen. Die technischen Zentren des TCS bieten Occasionstests inklusive Batteriezertifikaten an.

EU führt digitalen Batteriepass ab 2027 ein

Ab 2027 gilt in der EU eine Pflicht für digitale Batteriepässe. Auch importierte Fahrzeuge müssen diesen Nachweis mitbringen. Damit profitieren auch Käufer in der Schweiz künftig von mehr Transparenz beim Batteriezustand.

 

Quelle: Touring Club Schweiz (TCS)
Bildquelle: Touring Club Schweiz (TCS)

MEHR LESEN