Am Freitagabend ist es zu einer Kollision zwischen einem Rennradfahrer und einem E-Bikefahrer gekommen.
Die beiden Unfallbeteiligten erlitten erhebliche Verletzungen. Die Polizei sucht Zeugen.
Die Zahl der Velounfälle in der Schweiz ist in den letzten zehn Jahren um 50 Prozent gestiegen. 84 Prozent der Unfälle sind Selbstunfälle, oft verursacht durch Ablenkung und mangelnde Aufmerksamkeit. Häufigste Ablenkungsfaktoren sind Kopfhörer und Smartphones.
Die Suva, die sich als einzige Versicherung auch um Prävention und Rehabilitation kümmert, fokussiert bei ihren Präventionsmassnahmen auf die Sensibilisierung der Gefahren und motiviert Velofahrende zur Eigenverantwortung: Vorausschauendes Fahren, volle Konzentration im Strassenverkehr, eine gute Sichtbarkeit und Pedalen ohne Kopfhörer helfen, Unfälle zu verhindern.
Jedes Jahr werden in der Schweiz etwa 60 Fussgänger oder Velofahrer bei Unfällen mit Lastwagen schwer verletzt oder getötet.
In einer Interpellation fordert die Präsidentin von Pro Velo, Delphine Klopfenstein Broggini, den Bundesrat auf, dem Beispiel von Österreich und Deutschland zu folgen, und für schwere Fahrzeuge beim Abbiegen Schritttempo vorzuschreiben.
Im letzten Jahr haben in der Schweiz 250 Menschen bei einem Verkehrsunfall ihr Leben verloren und 3792 Menschen wurden schwer verletzt.
Damit hat die Zahl der Getöteten im Vorjahresvergleich zugenommen.
Im Strassenverkehr sind Blicke lebenswichtig. Doch die menschliche Wahrnehmung hat Grenzen.
Pro Sekunde können Autofahrende nur etwa drei Objekte bewusst wahrnehmen. Velo- und E-Bike-Fahrende werden aufgrund ihrer schmalen Silhouette öfters übersehen. Die BFU empfiehlt deshalb: doppelt hinschauen und defensiv fahren.
Am Samstag, 22. Februar 2025, gegen 15:00 Uhr, ereignete sich in der Gemeinde Bière nahe dem Ort La Taillaz ein Verkehrsunfall, bei dem ein Velofahrer ums Leben kam.
Trotz des schnellen Eintreffens der Rettungskräfte konnte der Mann nicht mehr gerettet werden. Die Kantonspolizei Waadt bittet um Zeugenhinweise.
Am Mittwoch, den 30. Oktober 2024, ereignete sich in Crassier ein Verkehrsunfall zwischen einem Radfahrer und einem Pkw, der anschliessend Fahrerflucht beging.
Zudem waren bei Eintreffen der Polizei das Fahrrad und der Helm des Opfers verschwunden. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Am Sonntag, dem 20. Oktober, ereignete sich in Prangins ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Radfahrer. Der Radfahrer kam dabei ums Leben.
Am Sonntag, dem 20. Oktober 2024, um 17.45 Uhr wurde die Waadtländer Polizeizentrale darüber informiert, dass sich auf der Route de Lausanne in Prangins ein Verkehrsunfall ereignet hatte.
Am Donnerstag, den 17. Oktober, ist ein Radfahrer in Bussigny an der Lenkstange seines Fahrrads gestorben. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Am Donnerstag, den 17. Oktober 2024 kurz nach 17 Uhr wurde die Waadtländer Polizeizentrale darüber informiert, dass ein Radfahrer auf dem Weg AF de la Marugleire in Bussigny an der Kreuzung mit dem Chemin des Esserts leblos am Boden liege.