Am Dienstag, den 26. November 2024, ereignete sich in der Gemeinde Montagny-près-Yverdon ein tödlicher Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen.
Einer der Fahrer wurde aus seinem Auto geschleudert und verstarb noch an der Unfallstelle.
Am Donnerstag, 7. November 2024, standen die Rega-Crews aus Bern und Lausanne dreimal im Einsatz, um frühgeborene Babys von Regionalspitälern in die Zentrumspitäler von Lausanne und Basel zu verlegen.
Die Berner Crew nutzte dabei aufgrund der Wolkendecke zweimal die Flugrouten des Low Flight Networks (LFN).
Am Montag, den 7. Oktober 2024, ereignete sich in der Gemeinde Arnex-sur-Orbe ein tödlicher Verkehrsunfall unter Beteiligung eines dreirädrigen Mofas und eines Autos. Der Fahrer des Mofas wurde schwer verletzt und per Helikopter ins CHUV gebracht, wo er verstarb.
Der Unfall wurde der Polizeizentrale des Kantons Waadt am Montag, den 7. Oktober 2024, gegen 13:30 Uhr gemeldet. Ein Mofafahrer fuhr in Richtung Orbe mit unbekannter Geschwindigkeit. Auf Höhe der Kreuzung mit der Rue de la Gare geriet er aus bislang ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn.
Am Dienstag, den 30. Juli 2024, wurde eine Fussgängerin von einem Fahrzeug erfasst, das in Richtung Sainte-Croix unterwegs war.
Sie erlitt schwere Verletzungen und wurde mit dem Hubschrauber ins CHUV geflogen.
Am Freitagmorgen benachrichtigten Zeugen die Rettungsdienste über den Einsturz eines Gerüsts auf einer Baustelle in Prilly.
Mehrere tote und verletzte Personen wurden von den Ersthelfern versorgt. Die Staatsanwaltschaft leitete eine Strafuntersuchung ein.
Der im Zugersee vermisste Mann konnte aus einer Tiefe von rund 80 Metern geborgen werden.
An der anspruchsvollen Bergung waren zahlreiche Spezialisten beteiligt.
Die Rega rettete gestern einen Patienten, der bei einem Firnhang in eine Schneelawine geraten war.
Nachdem er über hundert Meter einen Korridor hinuntergestürzt war, konnte er sich selbst aus dem Schnee befreien, bevor ihn die Rega-Crew aus Sion herausholte.
Am Sonntag, den 3. März 2024, ereignete sich kurz nach 18:30 Uhr auf der Verbindungsstrasse zwischen Prévondavaux und Combremont-le-Petit in der Gemeinde Valbroye ein Unfall, an dem ein Motorrad und ein Kraftfahrzeug beteiligt waren.
Trotz des schnellen Eingreifens der Rettungskräfte verstarb der Fahrer des Motorrads, ein 55-jähriger Schweizer, noch an der Unfallstelle.
Die Dienste der Schweizerischen Rettungsflugwacht Rega waren auch im Jahr 2023 sehr gefragt. Die Einsatzzentrale organisierte rund 21'000 Einsätze.
Im Durchschnitt halfen die Rega-Crews 37 Patientinnen und Patienten pro Tag. Sowohl die Rettungshelikopter als auch die Ambulanzjets waren fast so häufig in der Luft wie im Rekordjahr 2022.
Am Mittwoch 7. Februar 2024 findet in der ganzen Schweiz der jährliche Sirenentest statt. Mit dem Test werden die rund 5000 Sirenen periodisch überprüft, damit sie im Ereignisfall zuverlässig alarmieren.
Zum Test gehören Meldungen via die Alertswiss-App. Anlässlich des Sirenentests lanciert das BABS zusätzliche Sprachversionen für den Notfallplan.
Nach intensiven Weihnachtstagen war die Rega auch über das verlängerte Neujahrs-Wochenende gefordert.
Vom 30. Dezember 2023 bis und mit 2. Januar 2024 standen die Rega-Crews über 220-mal für Menschen in Not im Einsatz. Auch die drei Ambulanzjets der Rega waren auf der ganzen Welt für Patientinnen und Patienten in der Luft.
Am Freitag, 8. Dezember 2023, gegen 6.35 Uhr wurde der Polizei Centrale Vaudoise (CVP) mitgeteilt, dass es soeben auf der Strasse nach Bern in der Gemeinde Lucens zu einem schweren Verkehrsunfall mit zwei Autos gekommen sei.
Aus einem Grund, den die Untersuchung klären muss, kollidierte ein in Richtung Lausanne fahrender Personenwagen frontal mit einem entgegenkommenden Auto. Durch die Wucht des Aufpralls verstarb der Fahrer des ersten Fahrzeugs, ein 21-jähriger slowenischer Staatsbürger, sofort. Der andere Benutzer, ein 48-jähriger Schweizer, wurde verletzt und per Helikopter zum CHUV transportiert. Seine Tage sind nicht in Gefahr.
Am Samstag, den 16. September 2023, ereignete sich auf der Kantonsstrasse in Villars-le-Terroir ein Verkehrsunfall, an dem ein Motorrad und ein Traktor beteiligt waren.
Der Fahrer des Zweirads verstarb noch auf der Unfallstelle.
Die Schweizerische Rettungsflugwacht Rega stand am Freitag, 1. September 2023, bei Lavey-Morcles (VD) im Einsatz. Ein 73-jähriger Mann stürzte im steilen Gelände und zog sich schwere Verletzungen zu.
Die Rega-Crew der Basis Zweisimmen konnte ihn gemeinsam mit drei Bergrettern des Schweizer Alpen-Club SAC retten und ins Spital fliegen.
Am Montagabend, den 31. Juli 2023, kam es im Dorf Essertines-sur-Yverdon zu einem schweren Verkehrsunfall, an dem ein Auto und ein Motorrad beteiligt waren.
Trotz des schnellen Eingreifens der Rettungskräfte verstarb der 63-jährige Motorradfahrer noch an der Unfallstelle.
Am Sonntag, den 23. Juli 2023, ereignete sich kurz vor 12.00 Uhr in Mont-la-Ville ein schwerer Verkehrsunfall, an dem ein Motorrad beteiligt war.
Trotz des schnellen Eingreifens der Rettungskräfte verstarb der 47-jährige Fahrer noch an der Unfallstelle.
Am Samstag gegen 12.30 Uhr wurde die Waadtländer Polizeizentrale (CVP) darüber informiert, dass eine Frau in der Region Les Diablerets in der Nähe des Sommet de Châtillon abgestürzt war.
Die schnell vor Ort befindlichen Rettungsdienste konnten nur noch den Tod der Person feststellen. Die Ermittlungen zur Klärung der Umstände sind noch im Gange.
Die Schweizerische Rettungsflugwacht Rega stand gestern Donnerstagnachmittag, 15. Juni, für ein achtjähriges Kind im Einsatz.
Es war auf der Schulreise in der Nähe von Balsthal (SO) von einer giftigen Schlange gebissen worden.